Ich bin Monika Rhomberg. Bei mir stehen sie mit ihren Wünschen und Anliegen im Mittelpunkt. Mittels vielseitigen modernen Therapiemethoden arbeiten wir gemeinsam an ihren individuellen Zielen. Auf Sie persönlich zugeschnittene Behandlungen sind effizient und bauen auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auf. Meine Spezialgebiete sind die Wirbelsäule, der Beckenboden, die Beine und die Schultern.
Mit voller Begeisterung bin ich seit 2008 Physiotherapeutin. Alles begann während einer Europameisterschaft im Faustball. Mein großer Held dieser Spiele war definitiv mein Physio, der mich in kürzester Zeit nach einer Verletzung wieder auf die Beine brachte. Das wollte ich auch können! Ein Funke der Leidenschaft war übergesprungen, der mich bis heute für diesen Beruf brennen lässt.
Im Privatleben und im Beruf wird mir nie langweilig. Es gibt immer Neues zu entdecken, aber nicht nur am Berg, See oder in fernen Ländern, sondern auch neue Behandlungsmethoden. Diese konnte ich in Holland, Singapur, Thailand, Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Griechenland und Österreich sammeln. Manche lesen noch vor dem Schlafengehen Bücher oder Nachrichten. Bei mir sind es sehr oft wissenschaftliche Studien. Der medizinische Fortschritt entwickelt sich einfach so schnell und da muss man am Ball bleiben.
Ich stelle mich gerne neuen Herausforderungen. So habe ich ein Jahr lang eine Kolumne für ein österreichisches Magazin geschrieben, von der sogar eine Ausgabe bei „Physio Austria“ veröffentlicht wurde. Außerdem habe ich Fachvorträge bei mehreren Unternehmen über ergonomisches Arbeiten gehalten. Habe Wirbelsäulen- und Ganganalyse-Workshops gemacht und verschiedene Gruppentherapien von „Fit mit 60“ über Atemtherapiegruppen, Wassertherapie und „Ski und Fußball Trainingsgruppe“ mit jungen und älteren Athleten. Bei der „Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin“ (GOTS) hielt ich einen Fachvortrag bei einem Kongress in Griechenland. Ich habe das Volleyball-Nationalteam der Männer und Spitzensportler bei Wettkämpfen unterstützt.
Durch meine vielseitige Tätigkeit konnte ich sowohl im Spital als auch im privaten Bereich mit renommierten Ärzten zusammenarbeiten. Während meiner Zeit in Wien behandelte ich Spitzensportler sowie Menschen unterschiedlicher Herkunft und aus verschiedenen Bereichen. Dabei haben ich und die Patienten auch die Therapie im Gang- und Lauflabor geschätzt, bei der mit Druckmessplatten, Videoanalysen, Körpervektoren, und Biomechanik die Probleme aufgespürt und an der Wurzel angegangen werden. Ich und die Patienten hatten dabei sogar jede Menge Spaß.
Jeder Mensch ist anders und benötigt eine individuelle ganzheitliche Therapie. Mein Anspruch ist es, Patienten schnellstmöglich, entspannt und mit viel Freude ans Ziel zu bringen. Am schönsten ist es, wenn Patienten nach einer Behandlungsserie gesünder sind als vor einer Verletzung, weil sie vieles über sich und ihren Körper erfahren haben.
Werdegang:
2004-2008 4-Jährige internationale Fachhochschulausbildung nach
niederländischen Richtlinien (EU konform) mit Bachelor Degree an der Akademie Thim van der Laan, Landquart, Schweiz
1999–2004 HLW Rankweil (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe mit
Matura), Rankweil, AUT
Berufserfahrung:
Seit 2009 Freiberufliche Physiotherapeutin, AUT
Wien (2011-2019): Gemeinschaftspraxis Medteam, Fusszentrum, Praxis in der Innenstadt, Physiotherapie Baldia
Vorarlberg: Gemeinschaftspraxis Physiotherapie Konrad
2019-2020 Praxis am Rhy, Kriessern, Schweiz
2010-2012 Hartmannspital (Vollzeit), Wien,
Akutgeriatrie und Remobilisation
2008-2010 „RehaAktiv Jopp-Wäger“ – Physiotherapie Rehabilitation
Prävention, AUT
2007-2008 Praktika während der Fachhochschulausbildung:
- 2 Monate Praktikum im General Hospital und in der
Privatpraxis Kinesistherapeutics in Singapur
- 4 Monate Praktikum in der Physiotherapiepraxis Aa in Götzis, AUT
- 4 Monate Praktikum in der Physiotherapiepraxis Bloem, zusätzliche Betreuung im Alters- und Behindertenheim, Reichenburg und Weesen, CH
- 4 Monate Praktikum in der integrierten Psychiatrie Winterthur, CH
- 3 Monate Praktikum in der Physiotherapieklinik Medisport, zusätzliche Betreuung vom Krankenhaus Maria Ebene, Frastanz, AUT
2005 Faustball: Übungsleiterkurs
Aus- und Weiterbildungen:
Seit 2019 „Physio meets Science” Abonnement
Teilnahme am Qualitätszirkel Lichtenstein
Seit 2020 Beckenboden: Webinare (-> welche, von wo?)
Fachkongress Frauengesundheit 2022
Gynzone: Prevention of anal sphincter Injuries during birth
Birth previous obstetric anal sphincter injuries
Pelvic floor and rehabilitation
Rehabilitation after OASI: The first week and the first month
Birth after previous OASI
2018 – 2021 Bewegungsanalysekurse:
„Gehen verstehen – Ganganalyse nach RLAMC L.A. CA/USA“,
„Biomechanik I und II“, Klagenfurt
Onlinekurs: Practitioner: Jahresausbildung mit abgeschlossener Prüfung „Gehen-verstehen für die neuroorthopädische Pädiatrie“ in der Schweiz
2021 “SUCCESS IS A MINDSET – Erfolg ist eine Frage der Haltung“ 3 von 5 Workshopeinheiten im Olympiazentrum Vorarlberg
2019 Sept. „Bindegewebe, Faszien, Bandscheiben & Co – Ist die Ernährung das Nadelöhr?“ Fortbildung im Olympiazentrum Vorarlberg
2018 März „Atmung in der Yogapraxis Modul 1 + 2“, Wien
2014-2018 Curriculum „Hypnose und Kommunikation”, Österreichische Gesellschaft für ärztliche und zahnärztliche Hypnose, Wien
2017 Okt. „Dramatic Pain; Management of Musculoskeletal Pain”, GOT`s (Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin), Costa Navarino, Griechenland
2017 Feb. „Tanzmedizinische Tage 2017“, Wien
2016 April Sportmedizinischer Grundkurs OTP, Podersdorf
2016 März Repetitorium „Funktionelle Osteopathie und Integration“, Heerbrugg, Schweiz
2016 Jan. CT Motion, „Die Behandlung des cervicothoracalen
Beschwerdekomplexes“ und „Die Behandlung der viscerocranialen
Dysfunktion“, Wien
2015 Okt. „Ankle Pain: Pain Management”, International Meeting, GOT`s, Costa Navarino, Griechenland
2014 -2015 „Funktionelle Osteopathie und Integration“ Ulm und Höchst
2014 Feb. „Brian Mulligan´s Concepts Mobilisation with Movement”,
Nags, Snags und andere Techniken, Ulm, Deutschland
2014 Jan. „Tuina Orthopädie Ganzkörperbehandlung“, Wien
2013 Nov. „Tuina Orthopädie HWS und BWS“, Wien
2013 April Skoliosesymposium, Wien
2013 Feb. „Tuina Orthopädie Hüfte-Knie-Sprunggelenk“, Wien
2011-2012 Manuelle Therapie Maitland Konzept Grundkurs Level, Radolfszell, Deutschland
Seit 2009 Regelmäßige Weiterbildungen des Sportservice Vorarlbergs
2011 Okt. BSO Sportmanager Basis Ausbildung, Wien
2009-2010 Ausbildung zum „European Sports Physiotherapist (ESP)“ mit Diplom, Wien
2009 Dez. Wirbelsäulenrehabilitation, Harald Bant, Niederlande;
Konzept der aktiven Rehabilitation bei Patient:innen mit Wirbelsäulenproblematik), Götzis
2008 Nov. Trainerfortbildung über Wettkampfpsychologie, Bregenz
2007 Okt. Internationales Symposium „Kraft und Gleichgewicht“ („Strength and Balance), Landquart, Schweiz
2006 Nov. Symposium „Beweglichkeit und Dehnen“ – Aktuelle Aspekte zur Forschung und Praxis in Rehabilitation und Prävention, Bern, Schweiz
2006 Aug. European College of Sport Science (ECSS), Lausanne, Schweiz